Studieninhalte des Masterstudiengangs
Kompetenzen:
Im Masterstudiengang Kooperationsmanagement lernen die Studierenden multiprofessionelle Kooperationsformen und deren Umsetzung im Gesundheits- und Sozialmanagement kennen. Sie setzen sich mit Leitungs- und Managementkonzepten auseinander, entwickeln Netzwerkkompetenzen und üben sich im Projektmanagement. Das Studium befähigt dazu, wirtschafts-wissenschaftliche und ethische Kompetenzen in die Konzepte der Gesundheits- und Sozialdienste zu integrieren, und vermittelt Basiskenntnisse für anschließende Forschungsvorhaben.
Studienthemen:
- Theoretische und sozialpolitische Grundlagen von Kooperation
- Erklärungs- und Analyseansätze von Kooperation und Management
- Personale Aspekte des Managements
- Grundlagen von Führungs- und Unternehmensethik
- Felder und Ansätze anwendungsorientierter Forschung
- Kooperationskonzepte für Managementpraxis
- Betriebswirtschaft (in der Sozialökonomie)
- Finanzwirtschaft und juristische Grundlagen
- Qualitätssicherung
- Rechtswissenschaftliche Fragen